Mit SAE werden Adverse Events bezeichnet, welche eine unverzügliche Meldung an den Sponsor der klinischen Prüfung erforderlich machen.

Dies ist immer dann erforderlich, wenn das Adverse Event:

Bei klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten gibt es noch zwei weitere Kriterien:

Da der Studiensponsor noch weitere Kriterien festlegen kann, gilt grundsätzlich immer die Regelung, welche im Prüfplan beschrieben ist.

Meldung eines SAE

Der entscheidende Unterschied zwischen einem AE und einem SAE ist nicht der Schweregrad, sondern der Zeitraum, in dem dies dem Sponsor mitgeteilt werden muss.

Bei einem Adverse Event geschieht die Information an den Sponsor durch den Eintrag im Case Report Form (CRF, eCRF) und das Prüfteam hat dazu meist einige Tage Zeit.

Bei einem Serious Adverse Event jedoch reicht dies nicht aus. Hier ist eine initiale Meldung an den Sponsor innerhalb von 24 Stunden (unverzüglich) erforderlich. 

Die Frist beginnt in dem Moment, in dem das Prüfteam von dem SAE erfährt. Bitte beachten Sie, dass diese Frist unter allen Umständen einzuhalten ist. Eine Nichtbeachtung kann schon als schwerwiegender Verstoß („Serious Breach“) gegenüber der Clinical Trial Regulation eingeschätzt und in Audits bzw. Inspektionen entsprechend bewertet werden.

Um eine fristgerechte Bearbeitung und Meldung des SAE sicherzustellen, brauchen Sie am Prüfzentrum einen geeigneten Prozess, der auch an das Prüfteam kommuniziert wurde. Dieser Prozess sollte zumindest folgende Punkte erfassen:

  1. Wie erfährt das Prüfteam von dem SAE (z. B. durch Arztbriefe, Mitteilung der Studienteilnehmenden bzw. deren Angehörigen)?
  2. Wer erstellt die initiale SAE-Meldung (Prüfärzte, Studienassistenz)?
  3. Ist eine ärztliche Unterschrift notwendig?
  4. Wer holt weitere Informationen für eine eventuell notwendige Follow-up-Meldung ein?

Bitte beachten Sie, dass bei der Erstmeldung an den Sponsor die Meldung an sich im Vordergrund steht. Daher auch die kurze Meldefrist. Ausführliche Informationen zum SAE, z.B. Ursache, Behandlung, Bewertung können später immer noch nachgereicht werden.

Fazit

Die nicht protokollgemäße Bearbeitung und Meldung von Serious Adverse Events gehört mit zu den häufigsten „Mayor Findings“ bei Audits bzw. Inspektionen. Der Grund dafür ist meist ein mangelndes Verständnis des Prozesses sowie eine unklare Aufgabenverteilung am Prüfzentrum. Vermeiden Sie diese Fehler, regeln Sie die Verantwortlichkeiten und gewährleisten Sie dadurch die Patientensicherheit.


GCP & more ist Ihr Anbieter für GCP-Kurse und Beratungsdienstleistungen für das Studienpersonal im Bereich klinischer Studien. Erfahren Sie bei uns, was gute klinische Praxis ausmacht und für Sie am Studienzentrum wichtig ist. Wir verfügen über viele Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie und können auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen.

Wollen Sie mehr erfahren oder haben Sie Fragen rund um Ihr Studienprojekt? Dann buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unserem Clinical Trial and Training Expert, Uwe Ramspott.


Unsere GCP-Kurse mit Terminen finden Sie hier:

Prüfarztkurse Arzneimittelstudien

Prüfarztkurse Medizinproduktestudien

Prüfarztkurs nichtinterventionelle Studien

GCP-Kurse für die Studienassistenz