Ab 23. Juli 2025 ist bei klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln die Anwendung der neuen GCP-Guideline innerhalb der EU verbindlich. 

Durch die neue Version soll der Fokus stärker auf die Durchführbarkeit einer klinischen Prüfung gelegt werden. Das beginnt bereits bei der Planung, z. B. durch die Auswahl eines geeigneten Studiendesigns, der Einbeziehung sowohl der Patienten- als auch Prüfarztperspektive sowie eines umfassenden Risikomanagements durch den Sponsor. 

ICH-GCP (R3) erlaubt dabei einen äußerst flexiblen Rahmen.

Auch wenn die meisten neuen Punkte in die Verantwortlichkeiten des Sponsors fallen, ändern sich auch für Prüfzentren wichtige Punkte:

Unserer Einschätzung nach wird sich auch in den nächsten Jahren die Verantwortung weiter zum Hauptprüfer verlagern:

Die Inhalte der neuen GCP-Leitlinie ICH E6 (R3) sind seit Jahresbeginn publiziert und bereits viele Prüfteams wurden darauf geschult.

Sind Sie auf dem neuesten Stand und haben Sie ein aktuelles GCP-Zertifikat? 

Unser 90-minütiger Onlinekurs AMO5 vermittelt die wichtigsten Änderungen der ICH E6 (R3). Sie können ihn absolvieren, wann immer Sie möchten und für Ihre Teilnahme 3 CME-Punkte erhalten. Der Kurs ist von der Akademie für ärztliche Fortbildung anerkannt.


GCP & more ist Ihr Anbieter für GCP-Kurse und Beratungsdienstleistungen für das Studienpersonal im Bereich klinischer Studien. Erfahren Sie bei uns, was gute klinische Praxis ausmacht und für Sie am Studienzentrum wichtig ist. Wir verfügen über viele Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie und können auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen.

Wollen Sie mehr erfahren oder haben Sie Fragen rund um Ihr Studienprojekt? Dann buchen Sie einen kostenlosen Termin zur GCP-Beratung mit unserem Clinical Trial and Training Expert, Uwe Ramspott.


Unsere GCP-Kurse mit Terminen finden Sie hier:

GCP-Prüfarztkurse

GCP-Kurse für die Studienassistenz

GCP & more GmbH 148 Bewertungen auf ProvenExpert.com